| 
                    
                    Büchersammlung
                    
                    Konvolut „Manfred von Ardenne“. 4 Titel. 
                        
                                
                                 
                                     Schlagwörter: Konvolut
                                    Zustand: 
                                    wie angegeben Manfred von Ardenne: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung, Autobiographie, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1972, 432 Seiten, mit zahlreichen Fotoseiten auf weißem Papier, blauer Leinen-Einband mit am Rücken etwas vergilbtem O.Schutzumschlag, Textblock etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. „Meine Jahre von 1945 bis 1955 in der Sowjetunion. Lehren für unsere sozialistische Gegenwart“ („Einheit“, Heft 11/12-1982, Seiten 1210-1213, Kopie), dazu "Menschliche Kriegsbeute. Simone Trieder berichtet über das Leben deutscher Spezialisten in der Sowjetunion nach 1945" (ND vom 10./14. Oktober 2018. Beilage zur Frankfurter Buchmesse) sowie "Die Weltbühne" vom 14. August 1990 mit dem Artikel "Jenseits von Babel". "Verwirklichung eines Talents", Horst Beseler über Manfred von Ardenne in: "Das Magazin", Heft 3/1964. Ergänzend Artikel/Kopien - Manfred von Ardenne: "Notwendigkeiten. 7 Punkte für ökonomische Reformen" ("Die Weltbühne" vom 7. November 1989); Manfred von Ardenne: "Ungenutzte Reserven aktivieren!" ("Die Weltbühne" vom 20. Juni 1989); Manfred von Ardenne: "Die Energie im Menschen" ("Die Weltbühne" vom 5. Juli 1988); Karlheinz Lohs: "Ein glücklicher Mensch ...", Artikel über Manfred von Ardenne ("Die Weltbühne" vom 13. Januar 1987); Manfred von Ardenne: „Erstschlag und Rückschlag“ („Die Weltbühne“ vom 20. Juli 1982); Manfred von Ardenne: "Einige Prinzipien harmonischer und erfolgreicher Lebensführung" ("Die Weltbühne" vom 14. Dezember 1982); Manfred von Ardenne: „Ein verehrungswürdiger Gelehrter, - über Otto Hahn ("Die Weltbühne" vom 27. Februar 1979); Manfred von Ardenne: "Klippen der Pioniere" ("Die Weltbühne" vom 27. Dezember 1977); Manfred von Ardenne: "Zum Ursprung des Genies. Gedanken zum 500. Geburtstag von Michelangelo" ("Die Weltbühne" vom 16. Dezember 1975.); Siegfried Schiller: "Der Jubilar vom Weißen Hirsch. Manfred von Ardenne wird 65", ("Die Weltbühne" vom 18. Januar 1972); "Der rote Baron vom Weißen Hirsch. Vor 100 Jahren wurde der deutsche Wissenschaftler und Erfinder Manfred von Ardenne geboren" (ND vom 20./21. Januar 2007); "Viel Schelte für den roten Baron", (ND vom 5. Februar 2007); "Deshalb blieb Ardenne in der DDR" (ND vom 9. Februar 2007); "Frauen-Geschichte(n) - Elisabeth von Ardenne" (ND vom 4./5. Februar 1992); "Dokumentenfund. Ein Patt dank Ardenne" (ND vom 5. Februar 2019); "Ardenne und die Hyperthermie" (ND vom 14. Februar 2019); Biographisches zu Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch), aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 03.01.2012). Manfred von Ardenne, weltbekannter deutscher Naturwissenschaftler, als Forscher war er vor allem in der angewandten Physik tätig, rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik gingen aus seinem schöpferischen Wirken hervor
 
                                        
                                        
                                     
                                    Fotos
                                      
                                    Beziehungen
                                    Konvolut „Manfred von Ardenne“. 4 Titel. 
                                    
                                    
		 
                        
                            Bestell-Nr.:
                            KF-0206      
                            
                            €
                            
                            
                            28,00
                            Preis
                            (zzgl. Versand/Deutschland 2,50 €)
                        
                     |