| 
                    
                    Antik
                    
                    Hutschenreuther, Teller,  Serie 713
                        
                                
                                 
                                    
                                    
                                        Frühstücksteller, Porzellan, Durchmesser 195 mm, Einzelstück, Bodenmarke(Foto 2). Die Porzellanmarke wurde von 1928  bis ca. 1943 verwendet. Aus der Geschichte: 1917 Erwerb der Porzellanfabrik durch Paul Müller in Selb. Im selben Jahr erfolgte die Gründung der Lorenz Hutschenreuther Kunstabteilung. Die künstlerische Leitung hatte Professor Fritz Klee, der Leiter der Königlichen Fachschule in Selb. Er brachte gemeinsam mit Fachoberlehrer Veit einen großen Teil eigener Form- und Dekorentwürfe ein. 1922 wurden Bildhauer Karl Tutter und Carl Werner, letzterer als technischer Leiter, mit der künstlerische Leitung der Kunstabteilung betraut. Beiden gelang es schon nach kurzer Zeit, die Leistungsfähigkeit in Bezug auf Qualität und Quantität der erzeugten Artikel zu steigern. Freischaffende Künstler waren für die Kunstabteilung tätig: Zunächst Krieger, Himmelstoß, Holzer, Heuler, Voß, und Fritz. 1924 Julius Vilhelm Guldbrandsen übernahm die künstlerische Leitung der Lorenz Hutschenreuther Kunstabteilung. 1926 feierte die Stadt Selb ihr 500-jähriges Stadtjubiläum. Eine große Ausstellung heimischer Porzellane wurde unter der künstlerischen Leitung von Professor Fritz Klee veranstaltet. Die Festschrift würdigte Lorenz Hutschenreuther als Begründer des Weltrufes der Porzellanstadt Selb (Aus www.porzellansammlung. de)
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    Schlagwörter: Porzellan, Haushalt, Hutschenreuther, Frühstücksteller, Einzelexemplar
                                    Zustand: 
                                    gut erhalten, ohne Abplatzungen
                                    
                                        
                                        
                                     
                                        
                                        
                                     
                                        
                                        
                                        
                                     
                                    Fotos
                                      
                                    Beziehungen
                                    Hutschenreuther, Teller,  Serie 713
                                    
                                    
			
				
					| Wertvolles Porzellan wurde in der Regel mit Bodenmarken versehen. Mit diesen Bodenmarken lässt sich der Herstellungszeitraum eingrenzen und das Alter bestimmen. Nachfolgend eine Übersicht überHutschenreuther Hohenberg Bodenmarken.Siehe weitere Details zur Bodenmarken "Porzellanfabrik Paul Müller ab 1917 Zweigwerk der Porzellanfabrik L. Hutschenreuther" ca. 1928-1943. |  
                        
                            Bestell-Nr.:
                            HB-0038      
                            
                            €
                            
                            
                            10,00
                            Preis
                            (zzgl. Versand/Deutschland 4,50 €)
                        
                     |